Tagung des BTG e. V. 2025 im Hotel Rodderhof in Ahrweiler
Vom 15. bis zum 17. September 2025 fand die Jahrestagung samt Mitgliederversammlung des Bundesverbandes für Teilnehmergemeinschaften (BTG e. V.) statt. In diesem Jahr begrüßte der ausrichtende Verband, der Verband der Teilnehmergemeinschaften (VTG) Rheinland-Pfalz, im Tagungsort Hotel Rodderhof in Ahrweiler 55 Gäste.

Am Montag, 15.09.2025, hieß der Präsident des VTG Rheinland-Pfalz, Michael Haack, die angereisten Teilnehmer im Ahrtal herzlich willkommen. Er wünschte allen interessante Eindrücke und eine erfolgreiche Tagung.
Am Nachmittag erkundeten die Teilnehmer im Rahmen der Stadtführung „Ahrweiler im Wiederaufbau“ die von Zerstörung und Wiederaufbau gezeichnete Innenstadt.

Danach erfolgte eine informative Kellereibesichtigung im Winzerverein Ahrweiler einschließlich unterhaltsamer Weinprobe. Der Winzer Paul Gieler erklärte den Teilnehmern anschaulich die Geschichte des Weinbaus im
Ahrtal und natürlich die Weine. Die Teilnehmer ließen den Abend im urigen Weinkeller des Rodderhofs bei interessanten Gesprächen und einem guten Tropfen ausklingen.


Der Dienstag startete die Fachexkursion mit einer Wanderung zur Dokumentationsstätte Regierungsbunker. Die Teilnehmer konnten an diesem Ort der Zeitgeschichte erfahren, wie die Bundesregierung Schutz vor einem Atomkrieg finden sollte.

Nach der spannenden Führung wanderten die Teilnehmer in das sich anschließende Flurbereinigungsverfahren Walporzheim. Der Abteilungsleiter des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel, Heiko Stumm, stellte kurz die Behördenstruktur und seine Bodenordnungsabteilung vor. Anschließend übernahm der verantwortliche Gruppenleiter Christoph Platen die Vorstellung des Verfahrens Walporzheim. Im Verfahren bestaunten die Teilnehmer den aufwendigen Mauerbau in der Steillage und besichtigten eine Baustelle des VTG Rheinland-Pfalz.


Im Verfahren Walporzheim wurden rund 9 Mio. € verbaut. Ein Teil des Geldes stammt von der HARIBO GmbH & Co. KG, die mit der Sanierung von Weinbergmauern den ökologischen Ausgleich für eine neue Produktionshalle leistete.
Auf der Aussichtsplattform Alte Lay begrüßte der Weinbaupräsident der Ahr, Hubert Pauly, die Teilnehmer der Fachexkursion. In seiner Begrüßung ging er auf die aktuellen Probleme im Weinbau, vor allem im Steillagenweinbau, ein. Für einen Hektar Wein in der Steillage werden rund 2.000 Arbeitsstunden benötigt.

Nach einer kurzen Pause mit Brezeln und Sekt wanderten die Teilnehmer weiter zur Flutkapelle. Der Bau dieser Erinnerungsstätte wurde vom Flutkappellenverein, dem DLR und dem VTG Rheinland-Pfalz sowie durch Spenden unterstützt. Sie wurde am 2. Jahrestag der Katastrophe, am 15.07.2023, vom Trierer Bischof Stephan Ackermann feierlich eingeweiht.

Nach einer Pause mit deftiger Vesper und Weinprobe im Winzerverein Mayschoß Altenahr besuchten die Teilnehmer am Nachmittag unter kundiger Führung von Christoph Platen die Flutverfahren in Mayschoß und Dernau. Durch die Flutkatastrophe wurden die Flachlagen komplett zerstört.
Das Land Rheinland-Pfalz hat mithilfe der extra eingerichteten Task Force Ländliche Bodenordnung innerhalb kürzester Zeit Überschwemmungs- und Weinbauflächen ausweisen können, sodass inzwischen ein Teil der Verfahrensfläche wieder bestockt ist.

Am Mittwoch, 17.09.2025, fand die jährliche Mitgliederversammlung des BTG e. V. im Tagungshotel statt. Der Referatsleiter Dienstleistungszentren Ländlicher Raum, Berufsbildung und Ländliche Entwicklung im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) Rheinland-Pfalz, Thomas Mitschang, hielt ein Grußwort. Er stellte die Flurbereinigung in Rheinland-Pfalz und die Zusammenarbeit mit dem VTG Rheinland-Pfalz vor.

Während der Versammlung gab Präsident Horrmann den Jahresbericht ab und erläuterte die einzelnen Schwerpunkte der Verbandsarbeit im kommenden Jahr. Darauf berichtete Dr. Rainer Dietrich über die Beteiligung des BTG an Tagungen und endete mit der Feststellung, dass sowohl der Präsident als auch der Geschäftsführer des BTG e. V. erstmalig bereits vor 20 Jahren in ihr Amt gewählt wurden. Im Namen aller Mitglieder des BTG e.V. ehrten Johannes Billen (ehemaliger Vizepräsident), und Dr. Thomas Rudloff (Geschäftsführer VLF Thüringen) Ekkehard Horrmann und Joachim Hartmann für 20 Jahre unermüdlichen Einsatz im Ehrenamt als Präsident und Geschäftsführer des BTG e. V..



Anschließend wurden Beschlüsse zum Jahresabschluss 2024 und zum Haushalt 2026 gefasst und die Vertreter aus den Mitgliedsverbänden gaben ihre Länderberichte ab. Präsident Horrmann und Geschäftsführer Hartmann bedankten sich abschließend im Namen aller Teilnehmer beim ausrichtenden VTG Rheinland-Pfalz und übergaben eine kleine Anerkennung an Präsident Michael Haack und Geschäftsführer Michael Zürker.

Die Tagung endete mit einem gemeinsamen Mittagessen im Hotel Rodderhof.
